Integriertes Sound-System »Voltaire«
Die letzten Jahre waren wohl die bedeutendsten in Brinkmanns 34-jĂ€hriger Geschichte. Beginnend mit der Entwicklung des DA-Wandlers und Streamers Nyquist stellte Brinkmann âMk IIâ -Updates fĂŒr die Edison Phono- und Marconi Line-Vorstufe vor. Die modulare Architektur des Nyquists legte den Grundstein, um auch zukĂŒnftige Produkte erweiterbar zu machen. Diese Entwicklungen gipfeln in der Vorstellung des Voltaire.
Der Voltaire ist eine völlige Neuentwicklung. Die Hybridschaltung des Voltaire, die unserer Marconi Mk II Line-Vorstufe entlehnt ist, verwendet Röhren-Invertierer. FĂŒr den Voltaire hat sich Helmut Brinkmann fĂŒr MilitĂ€r-Röhren von Raytheon entschieden. Diese wurden fĂŒr Raketenlenksysteme entwickelt und ihre hohe ZuverlĂ€ssigkeit verspricht jahrzehntelangen problemlosen Einsatz. Die SignalweglĂ€nge und die interne Verdrahtung wurden auf ein Minimum reduziert. Alle Leiterplatten haben eine Kupferauflage von 105 Mikrometern. Lundahl-Ăbertrager und eine Ausgangsstufe ohne Gegenkopplung zeugen vom kompromisslosen Design des Voltaires. Mit einer SiebkapazitĂ€t von 120.000 Mikrofarad und einem maĂgeschneiderten Transformator mit einer Impulsleistung von 1500 Watt erreicht der Voltaire die 150 Watt an 8 Ohm und 250 Watt an 4 Ohm unserer Monoendstufen, wĂ€hrend das stromstĂ€rkere Design nun auch bis zu 300 Watt an 2 Ohm liefern kann.
Das Design des Voltaires geht ĂŒber das traditionelle Konzept von Vor- und Endstufe in einem GehĂ€use hinaus. Wahlweise lĂ€sst sich der Voltaire entweder mit einem Streaming-DAC- oder einem Phono-Modul bestĂŒcken. Das Digitalmodul ist abgeleitet vom Brinkmann Nyquist Mk II, verfĂŒgt also ĂŒber MQA und ist Roon-kompatibel. Das Phonomodul ist eine vereinfachte Version der Phonovorstufe Brinkmann Edison Mk II.
Aufgrund seiner einzigartigen ModularitĂ€t und AufrĂŒstbarkeit nennen wir den Voltaire nicht einfach nur VollverstĂ€rker, sondern Integriertes Sound-System oder ISS. Der Voltaire wird in drei Varianten erhĂ€ltlich sein: als reiner VollverstĂ€rker, als VollverstĂ€rker mit Streaming-DAC oder als VollverstĂ€rker mit Phonoeingang. Jedes Modul kann zum Zeitpunkt des Kaufs installiert oder spĂ€ter nachgerĂŒstet werden.
FĂŒr Kenner, die sich den unverwechselbaren Brinkmann Klang in einem kompakten Chassis wĂŒnschen, ist der Voltaire das ultimative High-End Sound-System.
VerfĂŒgbarkeit wird bekannt gegeben.
MQA (Master Quality Authenticated)
 MQA is an award-winning British technology that delivers the sound of the studio. The master MQA file is fully authenticated and is small enough to stream, while also being backward compatible, so you can play MQA music on any device. MQA technology is licensed by labels, music services and hardware manufacturers worldwide. Visit mqa.co.uk for more information. Brinkmann Voltaire | Technische Daten
| Systemarchitektur | Echte “Dual Mono” Konstruktion mit hybrider Vorstufe,
| | die Upgrade-freundliche Architektur ermöglicht das Ergänzen eines
| | Streaming DAC- oder Phono-Vorstufenmoduls.
| Features | Verstärkungseinstellung individuell fuÌr jeden Eingang, Phasenschalter,
| | Fernbedienung, großes grafisches Display, Mikroprozessorsteuerung
| Optionales Streaming-DAC-Modul | • separate Konverter für PCM und DSD
| | • USB 2.0, SPDIF, AES-EBU, TOSLINK, RJ45 ETHERNET
| | • unterstützt DLNA, Tidal, Deezer, Qobuz, vTuner und Roon
| | • MQA ™ und PCM bis zu 384 kHz (DXD),
| | DSD64 und 128 via DoP (DSD over PCM), DSD256 nativ
| Optionales Phonomodul | Basierend auf dem Brinkmann Edison Mk II. Verfügbar 2020
| Analoge Eingänge | 6 insgesamt: 4 unsymmetrische via Chinch, 2 symmetrische via XLR
| Ausgangsleistung | 2 x 150 W (8Ω), 2 x 250 W (4Ω), 2 x 300 W (2Ω)
| Eingangsimpedanz | 20 kOhm, symmetrisch and unsymmetrisch
| Kopfhörerausgang | 30-600 Ohm
| Abmessungen (B x H x T) | 480 x 100 x 400 mm
| Gewicht | 22 kg
| |